Der Böse Blick:

Blickkontakt

Intensive Blicke wecken Gefühle, positiv oder negativ. Im Mittel schauen Menschen einander für gut drei Sekunden in die Augen. Bis zu fünf Sekunden werden noch als angenehm empfunden werden. Längere Blicke können bohrend und bedrohlich wirken. Umgekehrt gilt: Meiden andere unseren Blick, fühlen wir uns ausgeschlossen und abgewertet. Die Neigung, den Blickkontakt zu suchen, ist angeboren. Mit Hilfe von Blicken üben Kleinkinder, sich in andere einzufühlen und trainieren so genau jene Hirnareale, die sie später brauchen, um sich in ihre Mitmenschen hineinzuversetzen. So können wir am Blick erkennen, ob uns jemand mag – und welche Absichten er hat. Wer sein Gegenüber attraktiv findet, schaut es länger und anders an als jemand, der nur freundschaftlich interessiert ist. Ein langer Blick in die Augen ist ein "Liebeselixier". Beim Wechselspiel der Blicke wird das ein bestimmtes Hirnzentrum aktiviert. Es ist ein Teil des neuronalen Belohnungssystems, das uns motiviert und Glücksgefühle verschafft.

Was ist denn dann der "Böse Blick" ?

Hier handelt es sich um die Vorstellung, dass durch den Blick eines Menschen, der magische Kräfte besitzt, ein anderer Mensch Unheil erleiden, zu Tode kommen oder dessen Besitz geschädigt werden kann.

Der Glaube an den "Bösen Blick" ist seit langem weltweit in zahlreichen von einander unabhängigen Kulturen verbreitet und taucht dort in Mythen und Erzählungen auf. Schon im alten Ägypten ließ er sich nachweisen. Verbunden sind damit auch diverse mögliche Abwehrmaßnahmen. Am bekanntesten, meist aus touristischen Ausflügen vor allem in die Türkei und nach Griechenland, sind die Amulette in Form des „Blauen Auges“ bzw. Nazar-Amuletts, um „böse Blicke“ abzuwenden. Solche Amulette haben die Form eines Auges, oft aus Türkis oder blauem Glas. Das Auge wird in den unterschiedlichsten Ausführungen und Formen (als Anhänger, Schlüsselanhänger, Armband, Ring) jährlich millionenfach auf den Märkten des Orients verkauft. Es heißt türkisch nazar boncuğu (wörtlich „Blick-Perle“), armenisch achki hulung (achki ulunk) und griechisch mati („Auge“).

Aufhängbares Schutzamulett sowie Armband und Halsband mit dem "Blauen Auge" als Beispiele

Dieses blaue Auge kommt auch als zusammengesetztes Zeichen in der Hand der Fatima, eine stilisierte Hand mit einem Auge in der Mitte, zur Anwendung. Die "Hand der Fatima", auch Hamsa genannt, ist ein kulturelles Zeichen im islamischen Volksglauben Nordafrikas und des Nahen Ostens. Es gilt als universell schützend und als wirksamste Abwehrmaßnahme im Kampf gegen die Dschinn (böse Geister) und den Bösen Blick. Die Wirksamkeit soll auch vom verwendeten Material abhängig sein. Für Amulette gibt es besonders geeignete Lederarten, die Hand der Fatima sollte am besten aus Silber sein, das Auge stets blau. Warum Blau ? Blau ist eine sehr starke und wirksame Farbe. Die Menschen gehen daher davon aus, dass ein blauer Talisman die negative Energie aufnehmen kann und so den bösen Blick entschärft, indem der Talisman zerspringt statt das die Person Schaden nimmt. Schmuckstücke mit bunten und auffälligen Perlen können den bösen Blicken Widerstand leisten, da sie die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und von der Person ablenken. Zusätzlich können Menschen mit blauen Augen, dem Aberglauben zufolge, die besagte negative Energie in sich tragen und sollten daher gemieden werden. Oftmals werden Babys vor blauäugigen Menschen sogar versteckt.

Interessanterweise taucht das Symbol eines Auges in der Hand ebenso bei den Azteken und Mayas und in den ursprünglichen Kulturen Amerikas in Kunstwerken auf, obwohl Archäologen sich der Bedeutung für diese Kulturen nicht sicher sind.

Aber auch das Horusauge der Ägypter ist ein Schutzsymbol mit magischer Bedeutung, das einerseits Macht, Schutz und Vollkommenheit symbolisiert und andererseits vor dem “bösen Blick” beschützen soll. Es handelt sich dabei um das linke Auge des Lichtgottes Horus, das von Thot geheilt und auf magische Weise widerhergestellt wurde (näheres unter Das Horusauge).

In der Antike ging man nicht davon aus, daß Sehen dadurch entsteht, daß Lichtstrahlen in das Auge hineinfallen, wie wir heute wissen, sondern beim Sehen strahlte das Auge etwas aus (Sehstrahltheorie), tastete quasi die Umwelt ab und diese "Strahlung" kann natürlich auch Wirkung auf die Umwelt haben. Nach der Vorstellung des griechischen Arztes Galenos z.B., erzeugt ein aus den Augen austretendes „Seh-Pneuma“ - eine materielle Kraft - den Sehvorgang. So gab es auch die Vorstellung des Gegensatzes zum bösen Blick, den ebenfalls vom Gehirn ausgehenden „liebenden Blick“, als Ursache der Liebe zwischen Mann und Frau. Der Philosoph Plutarch wiederum entwickelte eine Theorie des bösen Blicks, die besagt, dass Gefühle wie Neid die Konstitution des Körpers reizen, welcher dann schädliche Ausdünstungen entwickelt. Diese Ausdünstungen sollen vor allem durch die Augen austreten. Seiner Meinung nach empfinden manche Menschen so häufig Neid, dass sie den bösen Blick schon gewissermaßen eingeübt haben.

Treffen nun die vorgestellten „bösen Strahlen“, die durch Neid hervorgerufen würden, auf Wesen oder Dinge, so dringen sie nach dem Volksglauben darin ein und verursachen einen Schaden oder eine Krankheit.

Mosaik im Archäologischen Museum von Antakya in der Türkei. Hier wird der Angriff auf den bösen Blick gezeigt. Das Auge wird von oben mit einem Schwert und einem Dreizack durchbohrt und diverse Tiere attackieren das Auge.

Mehr über Das Auge als Symbol auf der entsprechenden Unterseite dieser Homepage.

Internet:

Abwehr des bösen Blicks

Das Horusauge

(Stand 06.10.2022)