Unten sehen Sie ein Beispiel für eine Oberlidstraffung (Operation der “Blepharochalasis”) bei einer 55 Jahre alten Patientin (vergleiche auch die Seite Liderschlaffung zum Hintergrund der Operation):
Oben vor der Operation (Photo bei Voruntersuchung):
Oben Photo 4 Wochen nach der Operation:
In diesem Fall wurden bis zu 14 mm Haut - senkrecht gemessen - entfernt. Zusätzlich erfolgte die Entfernung überschüssigen Muskelgewebes und nach Eröffnung der Augenhöhle auch von Fett zur Ausmodellierung der Oberlidkontur. Ohne dieses sehr gründliche Vorgehen, wird bei einer kosmetischen Oberlidkorrektur kein langfristig gutes Ergebnis erreicht. Wird nur der Hautüberschuss entfernt - wie von manchen Kollegen bevorzugt - sieht es häufig nach einem Jahr wieder genauso aus, da das überschüssige darunter liegende Gewebe die dünne Lidhaut wieder “ausleiert”. Wie dauerhaft der Befund nach gründlicher Operation sein kann, sehen Sie auf der Seite “Langfristverlauf nach Oberlidstraffung”.
Die Operation wird in der Regel in örtlicher Betäubung durchgeführt und kann stationär oder ambulant erfolgen. Auf Wunsch sind zwar Dämmerschlaf oder Narkose anwendbar aber nicht notwendig und teilweise sogar hinderlich, da die Dosierung in örtlicher Betäubung präziser möglich ist.
Auf den beiden unteren Photos sehen Sie, wie der Überschuß im Op bei steril abgedecktem Patienten angezeichnet wird.
Die Fäden werden nach 1 Woche gezogen. Nach 2 Wochen kann man meist schon wieder ohne “Sonnenbrille” und bei Wunsch geschminkt unter die Leute gehen. Bis dahin sind Schwellungen und Blutergüsse manchmal noch recht auffällig. Vorher sollte auf keinen Fall Augenmakeup aufgetragen werden, da beim Abschminken gerieben werden muß und so die Haut im Narbenbereich evt. wieder auseinandergezogen wird. Wasserfestes Makeup sollte sogar mehrere Wochen nicht angewendet werden. Mindestens 2 Wochen sollte man auf das Kontaktlinsentragen verzichten. Manchmal kann es hier auch noch etwas länger Komfortprobleme geben, da das Auge eine Weile etwas “trockener” ist, bzw. ein vorbestehendes “Trockenes Auge” sich durch die Operation vorübergehend verschlechtern kann. Grund ist der anfänglich schwellungsbedingt nicht optimale Lidschlag nach der Operation. Nach 3-4 Wochen können leichtere sportliche Aktivitäten wieder aufgenommen werden. Nach Abheilung der Wunde sollte in den ersten 2 Monaten bei intensiverer Sonnenbestrahlung noch ein Sunblocker (LSF 50) verwendet werden, um UV-strahlungsbedingte Schäden der Narbe zu verhindern. In den ersten 3-6 Monaten arbeitet die Narbe noch und bei genauem Betrachten (anfänglich rötlich) und vorsichtigem Fühlen (anfänglich “knubbelig”) ist sie noch erkennbar. Dem uninformierten Gegenüber fällt dies aber in der Regel nicht auf. Auch eine leichte Taubheit im Narbenbereich und leichtes Spannen bei Grimassen ist in den ersten Monaten normal. Man muß sich auch im Klaren darüber sein, daß je nach Hautstruktur, der Narbenverlauf, sowohl in der Geschwindigkeit als auch im Endergebnis, sehr unterschiedlich sein kann. Bei manchen findet man die Narbe später nicht mehr und bei manchen bleibt schon eine schmale weißliche und sichtbare Narbe übrig, die jedoch aufgrund des gebesserten Gesamteindruckes und des Verschwindens in der Lidfalte, als akzeptabel angesehen werden kann.
Oberstes Ziel sollte ein möglichst natürlicher - nur eben verjüngter - Eindruck sein. Keinesfalls darf es aufgrund zu ausführlicher Hautentfernung künstlich wirken. Eine leichte Lidfalte sollte erhalten bleiben. Typisch auch, daß der leicht müde Ausdruck vorher durch einen scheinbar wacheren Gesichtsausdruck ersetzt wurde. Hier zeigt sich wieder die enorme Bedeutung der Augenpartie für den allgemeinen Eindruck. Wie meinte der Schauspieler Uwe Ochsenknecht, der sich laut Presseveröffentlichung im Januar 2003, Ober- und Unterlider korrigieren ließ: “Wenn man es tut und keiner merkt es, dann ist es ideal”. Es bleibt aber immer eine persönliche Entscheidung, ob man das machen lässt. Der international erfolgreichen Schauspielerin Charlotte Rampling, die immer schon ausgeprägte Schlupflider hatte, wurde von einem ihrer ersten Agenten dringend empfohlen sich diese operieren zu lassen. Sie feuerte ihn daraufhin und machte doch als Model und Schauspielerin Karriere, unter anderem weil sie diesen besonderen Augenausdruck hätte,
Inzwischen ist die Augenlidkorrektur nach der Brustvergrößerung der in Europa am häufigsten durchgeführte kosmetische operative Eingriff bei Frauen. Bei Männern ist es sogar der häufigste kosmetisch-chirurgische Eingriff.
Laut der jährlichen Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) in 2017 für Deutschland steht die Lidstraffung inzwischen allgemein auf Platz 1 mit 14,1% der durchgeführten kosmetischen Operationen. Fettabsaugen steht auf Platz 2 und Brustvergrößerungen sind stark abgefallen auf Platz 3. Bei Männern ist die Lidstraffung sogar mit 21% auf Platz 1.
(Stand 01.10.2022)