Eine Lidschwellung ist eine Vorwölbung eines Teils des Lides oder eines ganzen Lides über die normale Form hinaus. Für vorübergehende oder immer wieder neu auftretende Lidschwellungen gibt es zahlreiche Ursachen. Dauerhafte Schwellungen der Lider können entweder an der fehlenden Rückentwicklung einer an sich vorübergehenden Lidschwellung liegen oder es besteht von vornherein ein chronischer Prozess.
Bei plötzlichen Lidschwellungen handelt es sich in der Regel um ein sogenanntes Lidödem, eine Flüssigkeitseinlagerung unter der dünnen Lidhaut. Die dünne Schicht unter der Lidhaut lagert besonders leicht Flüssigkeit ein, da sie nicht so fest mit der Unterlage verwachsen ist, wie der Rest der Gesichtshaut und deutlich mehr Lymphgefäße und Blutgefäße enthält.
Die Ursachen können sein.:
Allergisch: Pollen, Hausstaub etc. kann zu allergisch bedingten Wassereinlagerungen führen (s. unter Allergien). Typisch ist hier das wiederkehrende Auftreten in bestimmten Situationen, nämlich wenn Kontakt mit dem allergiesierenden Stoff bestand. Zum Beispiel morgens bei Allergien gegen Staubmilben, nach einem Spaziergang draussen etc. Im Lidbereich häufig sind auch Kontaktallergien durch Kosmetika, Shampoos, Duftstoffe, Pflaster und Brillengestelle.
Trockenes Auge: Aufgrund der Austrocknung an der Bindehautoberfläche (Trockene Luft, Zug etc.) können Fremdstoffe eher in die Schleimhaut der Lidinnenseite eindringen und so zu Reizzuständen der Oberfläche führen. Der Übergang in allergische Reaktionen ist dann fliessend. Da nachts keine Tränen gebildet werden, sind die Oberflächenbeschwerden morgens besonders deutlich und können auch zu begleitenden Lidschwellungen führen. Abendliche Förderung von Austrocknung und Oberflächenreiz z.B. durch intensive Einwirkung von Zigarettenrauch führt zu stärkeren Beschwerden (s.a. Trockenes Auge)
Entzündlich: Im Rahmen von Bindehautentzündungen und Lidrandentzündungen aber auch Gerstenkörnern oder Tränendrüsenentzündungen, kommt es auch zu begleitenden Lidschwellungen, da jede Entzündung zu Flüssigkeitseinlagerungen in ihrer Umgebung führt und dies im Augenbereich besonders leicht geht. Möglich sind auch Schwellungen, die aus der Augenhöhle heraus kommen, verursacht durch Entzündungen in den Nasennebenhöhlen, wie auf dem oberen Bild. Man spricht hier von Orbitazellulitis, d.h. eine Entzündung in der Augenhöhle ohne "Eiter" (Bakterien). In diesem oberen Fall, ist die entzündliche Reaktion aus den Nasennebenhöhlen durch die Augenhöhlenwände (Orbitawände) durchgedrungen, ohne Mittransport von Bakterien. Bei Säuglingen geschieht dies besonders leicht, da hier die Knochen noch nicht ausgehärtet und damit durchlässiger sind. Mit "Eiter", d.h. bakteriell bedingt (meist aus den Nasennebenhöhlen aber auch von vereiterten Zahnwurzeln fortgeleitet) wäre es eine Orbitaphlegmone. Letzeres ist eine gefährliche, glücklicherweise seltene aber rasch fortschreitende Erkrankung, die insbesondere bei Kindern auftritt. Sie muß unbedingt mit Antibiotika in Tablettenform behandelt werden, da es sonst bis zur Erblindung, Blutvergiftung oder Fortleitung in Hirngefäße (Sinus-Cavernosus-Thrombose) kommen kann. Man nennt übrigens die oberen Eckzähne deswegen "Augenzähne", weil ihre Wurzelspitzen bis fast zur Augenhöhle reichen können und Wurzelentzündungen dieser Eckzähne so Schmerzen, Rötungen und Schwellungen im Augenbereich hervorrufen können.
Allgemeinerkrankungen: Insbesondere Nierenschäden und Herzschwächen aber auch zahlreiche andere Erkrankungen (z.B. die Endokrine Orbitopathie oder der Herpes Zoster) können Lidödeme verursachen. Im Zweifelsfall muß dies beim Facharzt für innere Medizin oder dem Hautarzt abgeklärt werden.
Statisch/Mechanisch: Durch bestimmte länger aufrechterhaltene Körperstellungen kann es generell zu einer Umverteilung von Flüssigkeiten im Körper kommen. Bekannt sind vor allem die “dicken Füsse” bei langem Stehen. Aber auch die Lider lagern leicht Wasser ein, so daß bei langem Liegen eine leichte Schwellung vor allem der Unterlider typisch ist. Es tritt ein Stau der Gewebsflüssigkeit (Lymphstau) im Unterhautgewebe der Lider auf. Neben der Körperlagerung bewirkt auch der nachts fehlende Lidschlag, daß die winzigen Pumpsysteme in den Lymphgefäßen lahmgelegt werden und der Abtranport von Schlackenstoffen und Zwischengewebsflüssigkeit lahmgelegt wird. Wer sich besonders fest in sein Kissen "kuschelt", übt zusätzlich noch Druck auf das Gewebe aus, der einen Abfluß verhindert. Hinter morgendlichen “Tränensäcken”, die sich im Laufe des Tages zurückentwickeln, muß also nicht immer was “Schlimmes” stecken. Vor allem mit zunehmenden Alter und nachlassender Gewebeelastizität ist es daher normal, daß der schon vorhandene leichte “Tränensack”, auf den man vielleicht tagsüber gar nicht so achtet, morgens “auffällig” wird, da er durch das nicht abgeflossene Gewebswasser verstärkt wird und Anlaß zu Sorge gibt. Das Ausmaß des Elastizitätsverlustes ist dabei abhängig von erblichen Faktoren und der Häufigkeit von schon stattgefundenen Schwellungen, also auch vom Lebenswandel. Flüssigkeitseinlagerungen können nicht operativ beseitigt werden. Aufgrund des anderen Aufbaus der Lider nützen Lymphdrainagen (spezielle Massagetechnik), die an anderen Stellen des Körpers erfolgreich sind, eher wenig und “leiern” die dünne Lidhaut höchstens aus..
Es können jedoch auch mehr feste Einlagerungen die Ursache sein. Hier kommen alle Lidtumore (entwickeln sich allerdings eher langsam) und darunter vor allem das Hagelkorn und das Gerstenkorn (am häufigsten und schnellsten) in Frage.
Bei länger bestehenden und evt. langsam zunehmenden Lidschwellungen muß man unterscheiden zwischen krankhaften Prozessen: wie Tumoren in der Augenhöhle oder vorstehenden Augäpfeln aufgrund einer Schilddrüsenüberfunktion (Morbus Basedow) und altersbedingter Erschlaffungen des Gewebes wie den Tränensäcken und den erschlafften Oberlidern. Bei den letzteren beiden handelt es sich um einen Elastizitätsverlust der Haut und der darunter liegenden Schichten. Dadurch “beult” sich das dahinter liegende Fett nach vorne und macht einen festen im Tagesverlauf nicht abnehmenden (im Gegensatz zu den Ödemen) “Tränensack” am Unterlid, der durch eine kosmetische Lidoperation entfernt werden kann oder ein sogenanntes Schlupflid am Oberlid, bei dem auch operativ vorgegangen werden kann.
Wenn möglich sollte bei plötzlich auftretenden Schwellungen zuerst die Ursache bekämpft werden, d.h. die Bindehaut- und Lidrandentzündungen oder das Gerstenkorn behandelt, bzw. den allergischen Stoffen oder austrocknenden Einflüssen aus dem Weg gegangen werden, etc. Führt dies nicht zu ausreichenden Ergebnissen, können folgende Begleitmaßnahmen zur Reduktion der Wassereinlagerungen erwogen werden:
Den morgendlichen ödembedingten Schwellungen mit kaltem Wasser im Gesicht oder kühlenden Kompressen entgegenwirken. Praktisch sind Augenkühlmasken (“Cool-Packs”) oder silberne Teelöffel bzw. Babybeißringe direkt aus dem Kühlschrank. Die Kosmetikindustrie hält natürlich auch kühlende Gele bereit. “Vegetarier” können auch gekühlte Gurkenscheiben oder Tiefkühlerbsen in Tütchen als Cool-Pack nehmen. Einwirkzeit dieser Auflage 15 Minuten. Beliebt aber aufgrund möglicher allergischer Reaktionen nicht generell empfehlenswert sind “Schwarzer Tee-Beutel-Auflagen” (nach Gebrauch im nassen Zustand im Kühlschrank gekühlt und anschliessend für 5-15 Minuten auf die Lider aufgelegt). Auch der ansonsten beliebte Kamillentee ist nicht so günstig, da er gelegentlich zu allergischen Reaktionen führt.
Abends Rauch und Alkohol vermeiden.
Den Stoffwechsel durch Bewegung in Schwung bringen. Sämtliche Ausdauersportarten lösen Flüssigkeitsansammlungen im Körper zuverlässig auf.
Nicht zu warm schlafen und wenn möglich nicht ganz so flach.
Gymnastik und Wechselduschen nach dem Aufstehen, um den Kreislauf anzukurbeln.
Wenig Salz zu sich nehmen aber viel natriumarmes Mineralwasser trinken.
Insbesondere bei Verdacht auf generelle Wassereinlagerungen: Entwässern durch einen “Reistag” (drei bis 5 Reismahlzeiten mit 250-350g Vollkornreis ohne Salz und Zucker aber gewürzt oder Obst) oder "Tee-Zug" (s.Kasten unten). Macht zwar mehr Arbeit ist aber gesünder als entwässernde Tabletten. Aufgrund Ihrer Wirkung auf den Salz- (Elektrolyt-) Haushalt des Körpers sind letztere nämlich auf Dauer ungesund.
Ein Hausrezept für Tee-Zug ist ein Brennnessel-Petersilientee: Einen kleinen Bund frische Petersilie in einen halben Liter kochendes Wasser geben, 2 Minuten am Siedepunkt halten. Vom Herd nehmen, 2 EL getrocknete Brennnesselblätter hinzufügen, 3 Minuten ziehen lassen, abseihen, trinken. Die Nieren werden ausserdem durch Birkenblättertee angeregt (2 TL pro Tasse, 5 Minuten ziehen lassen).
spezielle Schminktechniken zum Abdecken: Dunkle Farben “senken ab” (Kosmetikerin fragen)
Vorübergehend - d.h. für jeweils einen Tag, bis zum Abwaschen der Haut - erstaunliche Wirkungen kann man innerhalb von Minuten mit der Anwendung von kosmetischen Präparaten erzielen, die die Haut etwas zusammen ziehen (z.B. Eyesential).
Was man nicht tun sollte: Die als “Geheimtip” empfohlenen Hämorrhoidencremes auftragen. Die abschwellende Wirkung kommt meist durch das enthaltene Cortison. Das führt zur Ausdünnung der Haut mit Ekzemneigung und verstärkten Augenringen als Folge. Da sollte man sich lieber mal mit seinem Hautarzt unterhalten, der Verträglicheres anmischen lässt.
Bei länger bestehenden Verdickungen muß die Ursache herausgefunden werden und gegebenenfalls die Liderschlaffung, der Tränensack oder der Tumor operativ entfernt werden.
Zurück zur Übersichtsseite über die möglichen Ursachen von Beschwerden am Auge
(Stand 10.01.2023)