Auf den auf diese Übersicht folgenden 23 Seiten werden unterschiedliche Therapieformen in der Augenheilkunde (Ophthalmologie) beschrieben. Hierunter fallen:
Prinzipien der örtlichen Therapie bzw. Lokaltherapie bei Augenerkrankungen mit Tropfen, Gel oder Salben bzw. durch Implantate und lokale Spritzen, sowie Gentherapie.
Allgemeine (systemische) Therapie, (d.h. Tabletten, Infusionen etc.) ist in der Augenheilkunde selten und kommt z.B. bei massiven Entzündungen im Augenbereich in Betracht. Da viele Allgemeinerkrankungen des Körpers Nebenwirkungen am Auge haben, betrifft hier die allgemeine Therapie häufig nur das Behandeln der Grunderkrankung, damit die Folgen am Auge mit abgestellt werden können.
Die Korrektur von Fehlsichtigkeiten ist natürlich eine der Hauptbeschäftigungen in der Augenheilkunde. Zunächst sind dies konservative Verfahren wie Brillen, Kontaktlinsen oder vergrößernde Sehhilfen
Laserbehandlungen bei Erkrankungen: z.B bei Grünem Star, Netzhautlöchern, Nachstar, Zuckerschäden, Zuständen nach Blutgefäßverschlüssen, etc.
oben: Augenoperation
Das Spektrum der Operationen ist groß und zumindest angedeutet in den entsprechenden Kapiteln beschrieben: Grauer Star, Grüner Star, Lidoperationen (incl. kosmetische Chirurgie etc.), Operation von Netzhautablösungen, die Eingabe von Medikamenten in den Glaskörper (intravitreale Injektion).
In der Regel werden die chirurgischen Verfahren nach dem Teil des Auges, das operiert wird, benannt: Lidchirurgie, Bindehaut- und Hornhautchirurgie, Glaskörper- und Netzhautchirurgie. Manchmal steht auch die zugrunde liegende Erkrankung Pate: Strabismuschirurgie (Schieloperationen), Glaukomchirurgie (Operationen des Grüner Stars), Cataractchirurgie (Operationen des Grauen Stars).
Nach Operationen bestehen Einschränkungen der körperlichen Aktivität. Auf der Seite Sport nach Augenoperationen wird darauf eingegangen.
Auch alternative Heilverfahren z.B. Irisdiagnosik, Akupunktur, Schüßler-Salze, Pflanzliche Therapie (Phytotherapie), Homöopathie werden auf einer Seite beschrieben.
Kosmetische Therapie im Augenbereich betrifft das ganze Spektrum von den Hautcremes über die Laser bis zu Operationen.
Das therapeutische Vorgehen bei bestimmten Augenleiden, d.h. z.B. “wie behandele ich das Schielen” etc. wird unter den einzelnen Erkrankungen beschrieben.
Auf genaue Medikamentenangaben - d.h. welche Tropfen nehme ich wofür ? - wird dabei jedoch nicht eingegangen, da diese Entscheidung einem behandelnden Fachmann überlassen werden sollte (“Was wirkt hat auch Nebenwirkungen, was keine Nebenwirkungen hat, wirkt auch nicht”).
Am besten ist es natürlich, es kommt gar nicht erst zu Erkrankungen, siehe daher auch unter Vorsorge.
(Stand 20.03.2021)